Montag, 21. Dezember 2009

Weihnachten 2009






Die Kinder waren ganz aufgeregt als wir uns dazu entschlossen haben, Weihnachten schon im neuen Haus zu feiern. Heizung, Kamin und Licht funktionieren ja - was braucht man mehr. In Wolkersdorf haben wir dann auch gleich den groessten Weihnachtsbaum gekauft, den der Christbaummarkt dort hergegeben hat.

Montag, 14. Dezember 2009

Fliesenarbeiten


Gestern haben wir mit den Fliesenarbeiten fuer die Kueche, Speisekammer und den Vorraum begonnen - am Abend war die Verlegung bis auf das Verfugen und den Sockel (fast) fertig.

Fast fertig, weil zwei Studierte in der Familie anscheinend nicht reichen um die richtige Anzahl der Fliesen auszurechnen - im Vorraum fehlte genau eine (in Worten: eine) Fliese obwohl wir 10% Reserve eingerechnet haben. Ich glaube auch schon zu wissen was das war: wir hatten nicht berechnet, dass saemtliche Tueren vom Vorraum aus nach aussen aufgehen und daher der kleine Teil im Tuerstock auch verfliest werden muss.

Freitag, 11. Dezember 2009

Inbetriebnahme Luft-Waermpumpe

Gestern wurde von der Firma Viessmann die Luft-Waermepumpe Viessmann 300 A in Betrieb genommen. Die Prozedur hat 4 Stunden gedauert aber jetzt rennt das Werkl. Sie arbeitet auffallend leise - innen und aussen ist kaum was zu hoeren.

Problem gibt's natuerlich auch wieder eins - no-na: fuer das Kondenswasser wurde keine Hebeanlage vorgesehen und es rinnen pro Tag so um die 40 Liter aus dem Geraet. Nach einem Anruf beim Installateur war der Ursprung des Problems auch gleich gefunden: BAUHERR !! In der Leistungsbeschreibung stand unter Keller, dass eine eventuelle Hebeanlage kundenseitig zu erstellen ist - war mir damals anscheinend nicht ganz klar was das bedeutet. Leichter waere es gewesen, wenn man die Kanaldurchfuehrung durch die Kellerwand einen halben Meter tiefergelegt haette, dann haette das Kondensat problemlos eingeleitet werden koennen - vom Niveau her waere sich das noch leicht ausgegangen. Haette ich wissen koennen - vielleicht aber auch die Firma Maba :-( ...

Montag, 7. Dezember 2009

Es werde Licht...

Vorher:
Nachher:
Die EVN war heute da und jetzt haben wir endlich Strom im Haus ...
Kosten: Zuleitung 50 m + Kabeluebergabekasten + Aufputz-Verteilerkasten fuer 3 Zaehlerplaetze, 3x400V, 20 x 230V = 3000 Euronen

Habe gleich die Raffstore ausprobiert und bin draufgekommen, dass die Laufschienen alle fehlen...muss man die extra bestellen ? Herst ....

Sonntag, 6. Dezember 2009

Erdbauunternehmen Firma Schöbel, Kapellerfeld/Gerasdorf

Die Firma Schöbel hat bei uns folgende Arbeiten durchgefuehrt:
- Kelleraushub
- Verschuetten des Kellers
- Graben und Legen der Versorgungsleitungen, Putzschaechte
- Erstellen einer befestigten Auffahrt
Falls irgendwer mit dieser Firma bauen will - gebe gerne Auskunft per Email.

Mittwoch, 2. Dezember 2009

Abnahme Bauleiter und Allfaelliges

Gestern haben wir die Abnahme mit dem Maba-Bauleiter Hrn. Dewisch durchgefuehrt. Im grossen und ganzen ist es gut gelaufen und wir waren mit der Arbeit von Maba zufrieden. Die Reklamationen wurden alle anstandlos angenommen - folgende Ausbesserungen werden noch durchgefuehrt:

- Einstellen Fenster/Tueren
- Auswechseln der durchfeuchteten und mittlerweile schimmligen Dachbodentreppe und der Steinwollenisolierung
- Ausbessern eines Lochs im Foliendach - haben wir per Zufall beim Erstellen der Blitzableiters entdeckt

Ansonsten ist diese Woche der Zaehlerkasten installiert worden und naechste Woche Montag werden wir ans Netz angeschlossen. Donnerstag wird dann die Waermepumpe hoffentlich den Betrieb aufnehmen und wir koennen den Estrich ausheizen.

Bei den Fliesen haben wir uns etwas zu lange Zeit gelassen - saemtliche bestellte Fliesen haben Lieferzeiten zwischen 3-6 Wochen - es ist aber auch nicht einfach sich zwischen 50 Tausend Fliesenmodellen zu enscheiden. Im Dezember wird daher nicht mehr viel passieren. Wir haben Fliesen bei folgenden Firmen bestellt:

1. Bad, WC:
Baederwelt im Bauhaus in 1230 Wien, http://www.baederwelt.at/
Bad oben :
Azteca Space 67
beige, oxido
http://www.azteca.es/imagenes/ambientes/PORF046g.jpg

Bad unten:
Azteca Leo R46
beige, marron
http://www.azteca.es/imagenes/ambientes/PBW039g.jpg

2. Vorraum, Kueche, Speis:
Fliesen Leeb, Brunn am Gebirge http://www.fliesen-leeb.at/
Vorraum
http://www.rakceramics.com/
Kueche
http://www.grespania.com

Montag, 30. November 2009

Unser Heizkamin

Gestern ist unser erstes "Einrichtungsstueck" fertig geworden - der Heizkamin. Zusammen mit dem Hafner wurde die Abnahme durchgefuehrt und eine kleine Einschulung zum richtigen Einheizen gegeben. Der Ofen muss jetzt einmal 3 Wochen trocken. Danach wird er in 7 Tagen mit kleineren Ladungen ausgeheizt.

Weihnachten mit Kaminfeuer geht sich damit aus - es fehlen halt noch ein paar Feinheiten wie Kueche, WC, Bodenbelaege und sowas wie "Strom" - aber wir arbeiten daran.

Montag, 23. November 2009

Unser Heizkamin entsteht

Der Hafner von der Firma Biofire hat heute begonnen den Ofen zu setzen. Interessant war das Holzmodell nach dem die Zuege im Ofen mit Schamott gebaut werden. Die Erstellung des Ofens wird die ganze Woche dauern.

Der Winter ko' kuma...

Das "Septemberwetter" haben wir letzte Woche genuetzt und aussen soweit alles fertig gemacht. Wir hatten ja noch immer keinen Strom oder Wasser im Haus.
- Kuenette (45m) fuer die Elektroleitung (Erdkabel + Banderder + Abdeckplatten + Kabelband) und Telekomkabel vom Verteilerkasten zum Haus
- Kuenette (45m) fuer Abwasser inklusive 3 (!) Putzschaechten - da haben wir bisl uebertrieben aber sicher ist sicher)
- Sickerschacht fuer Regenwasser und anschliessen der Regenrinne
- Provisorische Strasse zum Haus mit Betonbruch (dient auch gleich als Vorbereitung fuer Plasterung)
- Aufstocken der Lichtschaechte um 30cm und plannieren des restlichen Gelaendes bis auf 15cm von der fertigen Oberflaeche

Die Terrasse geht sich heuer nicht mehr aus - egal, wir haetten diese eh nicht nuetzten koennen. Naechstes Wochenende werde ich den Betonmischer aber wieder anwerfen und das Eingangspodest machen - schau' ma mal, was das Wetter sagt.

Montag, 16. November 2009

Geht jo wohl was weiter...

Die Spachtelarbeiten sind schon in der Zielkurve und es sieht schon richtig kuschelig aus.

Weil es im Haus aufgrund der Witterung und der fertigen Aussenfassade nicht mehr gscheid' trocknet (es rinnt von den Fenstern, dass es eine Freude ist) - habe ich mir fuer 2 Wochen zwei Bautrockner ausgliehen. Die haben am Anfang pro Tag so um die 40 Liter Wasser aus der Luft geholt.
Aussen werden derzeit die Hausanschluesse fuer Wasser, Kanal und Strom fertiggestellt. In den letzten Woche sind wir alle bis zu den Knien im Schlamm versunken - aber diese Woche wird's klappen.

Montag, 2. November 2009

Nacht und Nebelaktion im Technikraum

Weil morgen die Waermepumpe kommt, haben wir heute den Technikraum fein rausgeputzt: Fliesen legen (4h), 5 Stunden spaeter verfugen, 2 Stunden spaeter Grundanstrich der Waende nochmals 2 Stunden spaeter den Endanstrich. Um 23 Uhr war's fertig. Sieht ganz passabel aus - dafuer dass wir uns an keine Trocknungszeit gehalten haben - jo mei.

Sonntag, 1. November 2009

Spachtelung der Innenwaende

Die Spachtelung war mir mit den 450m2 zu verspachtelnder Flaeche schon einige Zeit im Magen gelegen. Jetzt haben wir uns doch entschlossen zumindest das Erdgeschoss und das Obergeschoss von jemanden spachteln zu lassen, der das schon oefters gemacht hat. Nachdem wir den Keller nun perfekt hinter der Kellertuere verstecken koennen, bleibt dafuer noch Zeit, wenn wir einmal drinnen sind. Fuer die Unermuedlichen, hier die Punkte, die man machen muss:
1. Ausschaeumen aller Fertigteil-Stossfugen und sonstigen Baufugen mit PU-Schaum
2. Aufbringen von Tiefengrund auf alle Wand-Deckenflaechen
3. Alu-Kantenschutz an allen Fenstern und sonstigen Ecken kleben
4. Verfuellen der Wandfugen, Deckenfugen mit Wandfueller (Ardex 828 ) - bei groesseren Stoessen auf Decke oder bei den Rigips-Wandstoessen, wo sich eine Vertiefung befindet wird ein Textilgitter mit eingelegt - bei den Rigips-Stoessen ohne Vertiefung wird mit Papierstreifen gearbeitet
5. Grobspachtelung der groben Unebenheiten, Installationsschlitze
6. 1-2 fache Feinspachtelung der Decken, Waende (Ardex 826) nach vorherigen Abschleifen
7. Teilweise sind Draehte an der Oberflaeche der Ziegelit-Waende. Sind zuerst nicht sichtbar -erst nach dem Spachteln sieht man Rostflecken. "Dragan"-Spezialbehandlung: Ausschleifen mit Flex, anstreichen mit Oelfarbe, wieder verspachteln.

Die vier Herrn haben ein ganz schoenes Tempo drauf und es sieht schon wieder bisl mehr nach Haus aus. Ein paar Pausen muessen aber eingelegt werden, weil die Grobspachtelung bei den Temperaturen etwas laenger braucht.


Anstatt eines Stiegengelaenders vom Keller bis ins Obergeschoss haben wir vom Trockenbauer eine Wand mit Tuere in den Keller und Handlauf bis ins Obergeschoss machen lassen. Die ganz offene Bauweise mit Gelaender waere zwar etwas heller gewesen, bei uns aber mit dem ungeheizten Keller nicht ganz optimal. Ausserdem sind die Kosten eines Handlaufs doch um einiges niedriger als die eines Stiegengelaenders.

Dienstag, 27. Oktober 2009

Aussen (fast) fertig

Jetzt ist unsere Huette aussen so gut wie fertig - den gruenen Garten, Terrasse und Eingangspodest muss man sich halt noch dazu vorstellen.
Mit der Holzverschalung unter dem Dach ist man leider nicht fertig geworden bevor das Geruest abgebaut wurde.

Sonntag, 18. Oktober 2009

Einmal ein faules Wochenende

Diesmal haben wir am Wochenende einmal nicht viel am Haus gemacht ausser ein wenig innen und aussen zusammengeraeumt - der starke Wind hatte auf der Baustelle alles durcheinandergewirbelt.

Der Estrich wurde am Mittwoch/Donnerstag eingebracht und am Sonntag haben wir das erste mal vorsichtig 5 min gelueftet. Obwohl es draussen schon recht kalt war, war es drinnen wie in einer Sauna. Die Fenster haben wir innen trocken gewischt, weil ansonsten das Holz kaputt geworden waere - stand jedenfalls auf einem Hinweiszettel des Fensterherstellers.


Bei der Fassade ist man mittlerweile mit der Verspachtelung fertig. Morgen kommt die Grundierung, danach die Fensterbaenke und Mittwoch, Donnerstag wird der Reibputz gemacht Die Holzverschalung sollte bis dorthin auch fertig sein - sind schon gespannt wie's dann fertig aussieht.

Bei der Ueberpruefung des Daches ist mir aufgefallen, dass einer der Rohrentlueftungen nicht gemacht wurde. Installateur und Spengler werden mir wohl wieder einen Besuch abstatten muessen ...

Donnerstag, 15. Oktober 2009

Dach is´ oben

Gestern sind die Spengler zum Glueck fertig geworden. Heute schneit es schon und das Arbeiten draussen ist nicht mehr lustig. Danke und Hochachtung an die Maenner von der Spenglerfirma - die Windboehen waren in den letzten Tagen wirklich gewaltig - war schon fast gefaehrlich.
Ist alles gut ausgegangen und innen hat es relativ gut aufgetrocknet bevor der Estrich gemacht wurde.
Im Normalfall sollte es nicht vorkommen, dass der Innenausbau schon fast fertig ist, bevor das Dach komplett dicht ist - bei der schnellen Bauweise kommt es aber manchmal anscheinend zu Ueberlastungen oder Verschiebungen bei den Gewerken, wo es dann manchmal knapp werden kann. Da die Bauleitung aufgrund der Anzahl der Baustellen nicht so oft vor Ort ist, muss man darauf auch selbst achten.
Der direkte Kontakt zu den ausfuehrenden Firmen ist hier sehr hilfreich - am besten vom Bauleiter gleich die Kontaktpersonen nennen lassen.

Montag, 12. Oktober 2009

Es regnet hinein ...

Das ganze Wochenende hat es geregnet - leider auch in unser Haus, weil das Dach noch immer nicht fertig ist. Innen schaut es aus wie in einer Tropfsteinhoehle und es rinnt bis in den Keller hinunter. Die Dachbodentreppe mit den Holzspannplatten und der Daemmung im Deckel hat sich voll mit Wasser angesogen - die kann man wahrscheinlich schmeissen.
Der Installateur hat schon angefangen die Fussbodenheizung zu verlegen und es rinnt unter die Daemmung hinein.

Ursache des ganzen war, dass der Spengler am Donnerstag die Einblechung gemacht hat und dabei auf der Seite die provisorische Folie abgedeckt hat - genau dort hat es dann auch hineingeregnet.

Ich habe am Wochenende noch die Sockeldaemmung raufgeduebelt, damit diese gleich in einem Zug von der Fassadenfirma verspachtelt werden kann.

Dienstag, 6. Oktober 2009

Beginn der Fassadenarbeiten

Heute ist die Firma Molnar aus Wiener Neustadt gekommen und hat mit der Fassade begonnen. Geklebt werden 20cm EPS-Plus Platten. Ich war am Vormittag beschaeftigt die Sockeldaemmplatten wieder sauber zu machen damit diese wieder aufgeklebt werden koennen. Der Kleber klebt verdammt gut auf den Platten aber mit einer Hacke ging's dann. Der Sockelbereich wird von der Firma auch gleich gemacht, damit alles auch gut zusammenpasst.
Beim Nachfragen hatten die Herren auch gleich eine Loesung fuer die Raffstorekaesten - die Daemmplatten werden dort mit Spezialkleber aufs Blech geklebt und verschwinden damit hinter der Fassade - wieder ein kleines Problem geloest.


Mittwoch, 30. September 2009

Zusaetzliche Verkabelungen

Habe mir Montag und Dienstag dieser Woche Urlaub genommen um vor den Estricharbeiten noch ein paar zuaetzliche Verkabelungen durchzufuehren.

- Wohnzimmer Lautsprecherverkablung + HDMI Kabel fuer Projektor
- Netzwerkverkabelung (CAT 7 - kost' mittlerweile nix mehr als Cat5) fuer Buero, Kinderzimmer, Wohnzimmer
- 220V Versorgung fuer Raumthermostat (wurde vergessen)
- Zusaetzliche Telefonverkabelung
- Zusaetzliche SAT-Verkabelung
- Audio-Multiroom-Verkablung fuer Esszimmer, Badezimmer, Aussen, Buero, Wohnzimmer

Letzteres hatte ich wieder einmal total unterschaetzt. In Summe habe ich 210 Meter Lautsprecherkabel und 90 m CAT5 Netzwerkkabel verlegt - die Einzugsfeder hat geglueht. Ich hoffe die Sache funktioniert dann auch so wie sie soll ... das ist der Verstaerker, der das ganze Werkl dann antreibt... http://www.nuvotechnologies.com/

Wird schon verdammt schnell dunkel am Abend. Zum Schluss noch ein kleines Stilleben ... so sah es gestern abend im Wohnzimmer aus.


Montag, 28. September 2009

Sockeldaemmung - Alles wieder runter

Heute kam die Firma, die die Fenster und die Fertigteilstossfugen abdichtet. Die haben mir mitgeteilt, dass ich die Perimeterdaemmung zu weit raufgezogen habe, weil darunter in der Lagerfuge zwischen Keller und Erdgeschoss noch eine Abdichtung mit einer EPDM Folie gemacht wird, damit das Kondenswasser aus der Fassade dort nicht hineinrinnt. Super die Arbeit von 2 Sonntagen futsch - der Bauleiter musste her.
Unser Herr Dewisch kam etwa eine Stunde spaeter - nach einem hin- und her haben wir uns geeinigt, dass ich mit einem kleinen Abzug von der Endrechnung rechnen darf, wenn ich die Daemmung selbst runternehme und dann nach erfolgter Abdichtung wieder anbringe. Was man fuer ein bisl Geld alles macht ... erschreckend @-)

Freitag, 25. September 2009

Einbau Fenster


Gestern wurden von Actual die Fenster angeliefert und heute von der Fensterfirma eingebaut - leider hat sich niemand um die Verkabelung der Raffstore gekuemmert. Von aussen schauen die Fenster wirklich super aus - von drinnen... naja, muss mich erst an den dunklen Farbton gewoehnen, den wir da gewaehlt haben.

Murphy hat auch wieder einmal zugeschlagen:
- Beschlaege innen sollten eigentlich unsichtbar sein sind aber ganz normal sichtbar ausgefuehrt
- Die Raffstore-Kaesten wurden als sichtbare Kaesten ausgefuehrt. Da steht leider nix genaues in der Fensterliste aber meine Annahme war, dass diese, wie heutzutage ueblich, Unterputz ausgefuehrt werden. Diese Annahme war leider falsch. Bei meinem naechsten Haus werde ich nix mehr annehmen, sondern alles Punkt-fuer-Beistrich niederschreiben lassen - das steht fest.

Mittwoch, 23. September 2009

Rohinstallationen, Trockenbau

Die restliche Rohinstallation wurden noch am Mittwoch fertiggestellt. Der Trockenbauer hat auch gleich meinen Waescheschacht und die Installationskanaele verkleidet und mir eine Dachbodentreppe eingebaut -Minka Type 15 (ad unerwartete Kosten etwa 450,-)










Dienstag, 22. September 2009

Einbau Zentralstaubsauger

War Dienstag nachmittag mit dem Verlegen der Rohre fuer den Zentralstaubsauger beschaeftigt - klingt einfacher als es ist. Als ich fertig war, hatte ich es in etwa verstanden : abmessen, zuschneiden, zusammenstecken, schauen, auseinanderreissen, verkleben, wieder zusammenstecken, mit Schellen befestigen. Wir sind mit 3 Saugdosen ausgekommen - Vorraum oben und unten und das Esszimmer fuer den kuerzeren Schlauch.

Montag, 21. September 2009

Vollgas beim Innenausbau

Am Montag ist es gleich voll losgegangen mit dem Innenausbau. Der Trockenbauer war da und stellte mit seinem Team im Rekordtempo die fehlenden Innenwaende auf, damit Installateur und Elektriker ihre Arbeiten machen konnten.
Vom Installateur wurden die Spuelkaesten gesetzt und die Heizung und Warm-Kaltwasserinstallation durchgefuehrt. Mit den neuen Metallverbundrohren und den Pressfittings geht die Sache wirklich sehr schnell. Fuer die Befestigung am Boden gibt es zwar noch die alten Lochbaender - die werden aber mit speziellen Schlagduebeln, die in die Rohdecke geschossen werden, befestigt. Also nix wie unser eins mit Duebel, dreimal abrutschen, Bohrer abbrechen etc.

Am Abend nach der Arbeit hatte ich dann noch Zeit den Waescheschacht (http://www.waescherutsche.at/) zu montieren. Ist mit den Edelstahl-Rohren eine echte Luxusversion geworden. Geht sicher billiger mit einem 30er Polokalrohr aber dafuer war zu wenig Zeit. Der Trockenbauer sollte den Schacht noch diese Woche verkleiden.
Morgen kommt dann der Zentralstaubi dran, den ich aber erst kaufen muss (http://www.crossvac.at/). Wird ein bisl mehr Aufwand ...

Mittwoch, 16. September 2009

Dachstuhl 1. Tag


Heute ist der erste Teil des Dachstuhls aufgebaut worden. Man sieht noch relativ wenig... die Lasur (Laerche von Danske) hab' ich mir bisl anders vorgestellt ... schau'ma mal, wie es dann als Ganzes wirkt.


Das Detail bezueglich der Rautenschalung an der Fassade im Bereich des Daches habe ich mit der Zimmerei auch gleich abgesprochen. Wird folgendermassen realisiert :

Montag, 14. September 2009

Geruestbau

Heute wurde das Haus von der Fassadenfirma komplett eingeruestet fuer die Montage des Daches, der Fenster und dann der Fassade. Uebermorgen soll das Dach von der Firma Drascher http://www.drascher.com kommen.

Mittwoch, 9. September 2009

Lichtschaechte, Pfeiler fuer Terrasse und Eingang

Montag bis Dienstag war ich mit den Lichtschaechten beschaeftigt. Die Dammung wurde im Bereich der Lichtschaechte aufgedoppelt, mit Textilgitter verspachtelt und verputzt und gestrichen.
So sieht es vor der Montage der Lichtschaechte aus.
Das Montieren der Lichtschaechte (Aco 100x100x40) war keine Schwierigkeit, ein guter Bohrhammer ist aber hilfreich. Die Montage erfolgte mit speziellen 30cm langen Betonankern fuer 20cm Daemmung, die sich nach dem Setzen mit Hammer in den Betonverkrallen.

Mittwoch ging es dann endlich los mit dem Verschuetten der Baugrube. Firma Schoebel kam mit 3 Mann und verschuettete und verdichtete das Erdmaterial lagenweise in der Baugrube.


Gleichzeitig war ich im Terrassenbereich noch damit beschaeftigt die 6 Betonsaeulen aufzustellen und zu betonieren. Darauf wird dann die Terrasseplatte betoniert und es kann auch bei Setzungen im Bereich der Arbeitsgrube nix passieren. Etwas undankbare Arbeit - sieht ja kein Mensch...
Hat mich einen ganzen Tag gekostet laecherliche 60 Schalungssteine in die Baugrube zu tragen und dann noch mit 30 Scheibtruhen Beton zu verfuellen. Die uebrigbebliebenen Pakete der Perimeterdaemmung wurden gleich als Geruest umfunktioniert.
Am Mittwoch um 19:00 war ich dann nach 7 Tagen Arbeiten ohne groessere Pausen FERTIG (!) und der Rest der Baugrube konnte verschuettet werden.

Sonntag, 6. September 2009

Feuchtigkeitsisolierung & Perimeterdaemmung

Am Mittwoch Abend wurde mit der Feuchtigkeitsisolierung des Kellers begonnen. EKV5 Elastomerbitumenbahnen wurden aufgeflaemmt - wollte es eigentlich selbst probieren habe es dann aber doch einem Profi ueberlassen - fuer einen Eigenversuch war mir unser Keller dann doch zu schade.



Als die Vorderseite fertig war, begann ich Freitag um 10:00 mit der Perimeterdaemmung (Austrotherm TOP 30 XPS 10cm fuer 12,- pro m2) - den Aufwand hatte ich ziemlich unterschaetzt. Fertig war ich erst nach 18h am Sonntag um 13:00.
Das ist das Teufelszeug mit dem die Platten aufgeklebt wurden - Perimeter PU Schaum von Hornbach (7,- pro Dose, Verbruach 15m2). Handschuhe und Kopfbedeckung sind anzuraten - mir hat der Wind eine Platte mit der Klebeseite voraus auf den Kopf geweht - am Abend hat mir meine Frau dann eine neue Frisur verpassen muessen :-)

Abstuetzen hilft, weil es klebt nicht sofort.

Und so sieht dann das End-Resultat aus.
Habe auch schon begonnen bei den Lichtschaechten die Sockeldaemmung (Austrotherm TOP P) aufzukleben (diesmal mit Klebespachtel) - werde diese dann morgen verputzen und die Lichtschaechte anbringen. Dann kann der Bagger kommen.




Montag, 31. August 2009

Endlich auch meine Baustelle

Heute durfte ich endlich selbst was auf der Baustelle machen - diese Woche habe ich das erste Mal in dem Jahr Urlaub genommen um einige Dinge zu erledigen.

- Perimeterdaemmung
- Sockeldaemmung
- Lichtschaechte montieren
- Zusaetzliche UP-Dosen fuer LAN-Netzwerk (4 Stueck) und Multiroom-Audio-Verkabelung
- Saeulen aus Arbeitsgraben fuer Eingangspodest und Terrasse

Nachdem die Feuchtigkeitsisolierung noch nicht gemacht wurde, kam zuerst die Elektroinstallation dran:
Es geht auch indem man sich von Egohaus eine Leerdose setzen laesst, aber das waere ja viel zu einfach ...



.. mit einer Mauerschlitzsaege (Zgonc 99,- ) saegt man die Schlitze in die Wand die man dann noch ausstemmt. Es staubt enorm aber macht Spass.

Die Dosen werden mit der Bohrkrone ausgesaegt (Bauhaus 24,-)
.. und so sieht dann das Resultat aus. Der Schlitz muss noch ausgestemmt werden aber das geht ruckzuck. Das Material ist zwar hart, laesst sich aber ganz gut bearbeiten.

Der Arbeitsinspektor haette hier nix zu meckern ...

Der Keller ist erst vorangestrichen - morgen kommen dann hoffentlich die Bitumenbahnen aufgeflaemmt.