Montag, 30. November 2009

Unser Heizkamin

Gestern ist unser erstes "Einrichtungsstueck" fertig geworden - der Heizkamin. Zusammen mit dem Hafner wurde die Abnahme durchgefuehrt und eine kleine Einschulung zum richtigen Einheizen gegeben. Der Ofen muss jetzt einmal 3 Wochen trocken. Danach wird er in 7 Tagen mit kleineren Ladungen ausgeheizt.

Weihnachten mit Kaminfeuer geht sich damit aus - es fehlen halt noch ein paar Feinheiten wie Kueche, WC, Bodenbelaege und sowas wie "Strom" - aber wir arbeiten daran.

Montag, 23. November 2009

Unser Heizkamin entsteht

Der Hafner von der Firma Biofire hat heute begonnen den Ofen zu setzen. Interessant war das Holzmodell nach dem die Zuege im Ofen mit Schamott gebaut werden. Die Erstellung des Ofens wird die ganze Woche dauern.

Der Winter ko' kuma...

Das "Septemberwetter" haben wir letzte Woche genuetzt und aussen soweit alles fertig gemacht. Wir hatten ja noch immer keinen Strom oder Wasser im Haus.
- Kuenette (45m) fuer die Elektroleitung (Erdkabel + Banderder + Abdeckplatten + Kabelband) und Telekomkabel vom Verteilerkasten zum Haus
- Kuenette (45m) fuer Abwasser inklusive 3 (!) Putzschaechten - da haben wir bisl uebertrieben aber sicher ist sicher)
- Sickerschacht fuer Regenwasser und anschliessen der Regenrinne
- Provisorische Strasse zum Haus mit Betonbruch (dient auch gleich als Vorbereitung fuer Plasterung)
- Aufstocken der Lichtschaechte um 30cm und plannieren des restlichen Gelaendes bis auf 15cm von der fertigen Oberflaeche

Die Terrasse geht sich heuer nicht mehr aus - egal, wir haetten diese eh nicht nuetzten koennen. Naechstes Wochenende werde ich den Betonmischer aber wieder anwerfen und das Eingangspodest machen - schau' ma mal, was das Wetter sagt.

Montag, 16. November 2009

Geht jo wohl was weiter...

Die Spachtelarbeiten sind schon in der Zielkurve und es sieht schon richtig kuschelig aus.

Weil es im Haus aufgrund der Witterung und der fertigen Aussenfassade nicht mehr gscheid' trocknet (es rinnt von den Fenstern, dass es eine Freude ist) - habe ich mir fuer 2 Wochen zwei Bautrockner ausgliehen. Die haben am Anfang pro Tag so um die 40 Liter Wasser aus der Luft geholt.
Aussen werden derzeit die Hausanschluesse fuer Wasser, Kanal und Strom fertiggestellt. In den letzten Woche sind wir alle bis zu den Knien im Schlamm versunken - aber diese Woche wird's klappen.

Montag, 2. November 2009

Nacht und Nebelaktion im Technikraum

Weil morgen die Waermepumpe kommt, haben wir heute den Technikraum fein rausgeputzt: Fliesen legen (4h), 5 Stunden spaeter verfugen, 2 Stunden spaeter Grundanstrich der Waende nochmals 2 Stunden spaeter den Endanstrich. Um 23 Uhr war's fertig. Sieht ganz passabel aus - dafuer dass wir uns an keine Trocknungszeit gehalten haben - jo mei.

Sonntag, 1. November 2009

Spachtelung der Innenwaende

Die Spachtelung war mir mit den 450m2 zu verspachtelnder Flaeche schon einige Zeit im Magen gelegen. Jetzt haben wir uns doch entschlossen zumindest das Erdgeschoss und das Obergeschoss von jemanden spachteln zu lassen, der das schon oefters gemacht hat. Nachdem wir den Keller nun perfekt hinter der Kellertuere verstecken koennen, bleibt dafuer noch Zeit, wenn wir einmal drinnen sind. Fuer die Unermuedlichen, hier die Punkte, die man machen muss:
1. Ausschaeumen aller Fertigteil-Stossfugen und sonstigen Baufugen mit PU-Schaum
2. Aufbringen von Tiefengrund auf alle Wand-Deckenflaechen
3. Alu-Kantenschutz an allen Fenstern und sonstigen Ecken kleben
4. Verfuellen der Wandfugen, Deckenfugen mit Wandfueller (Ardex 828 ) - bei groesseren Stoessen auf Decke oder bei den Rigips-Wandstoessen, wo sich eine Vertiefung befindet wird ein Textilgitter mit eingelegt - bei den Rigips-Stoessen ohne Vertiefung wird mit Papierstreifen gearbeitet
5. Grobspachtelung der groben Unebenheiten, Installationsschlitze
6. 1-2 fache Feinspachtelung der Decken, Waende (Ardex 826) nach vorherigen Abschleifen
7. Teilweise sind Draehte an der Oberflaeche der Ziegelit-Waende. Sind zuerst nicht sichtbar -erst nach dem Spachteln sieht man Rostflecken. "Dragan"-Spezialbehandlung: Ausschleifen mit Flex, anstreichen mit Oelfarbe, wieder verspachteln.

Die vier Herrn haben ein ganz schoenes Tempo drauf und es sieht schon wieder bisl mehr nach Haus aus. Ein paar Pausen muessen aber eingelegt werden, weil die Grobspachtelung bei den Temperaturen etwas laenger braucht.


Anstatt eines Stiegengelaenders vom Keller bis ins Obergeschoss haben wir vom Trockenbauer eine Wand mit Tuere in den Keller und Handlauf bis ins Obergeschoss machen lassen. Die ganz offene Bauweise mit Gelaender waere zwar etwas heller gewesen, bei uns aber mit dem ungeheizten Keller nicht ganz optimal. Ausserdem sind die Kosten eines Handlaufs doch um einiges niedriger als die eines Stiegengelaenders.